Über den Trachtenverein "D' Schnalzbergler" Böbing
Der Gebirgstrachten-Erhaltungsverein "D' Schnalzbergler" Böbing e.V. wurde 1913 gegründet. Ihm gehören zurzeit über 290 Mitglieder an, sowie ca. 60 Kinder und Jugendliche, die in der Jugendgruppe und bei den Singkindern mitwirken. Sie sind nicht als Vereinsmitglieder registriert sind, da man dem Verein erst mit Vollendung des 17. Lebensjahres beitreten kann.
Die „Schnalzbergler“ sind als einer der größeren Vereine in der Gemeinde Böbing intensiv in das Dorfleben eingebunden. Der Verein gehört dem Lechgau-Trachtenverband im Bayerischen Trachtenverband an, in dem sich 19 hauptsächlich im Pfaffenwinkel und dem Lechrain angesiedelte Trachtenvereine zusammengeschlossen haben. Die Gemeinde Böbing liegt am südöstlichen Rand des Gebietes, über das sich der Lechgau-Trachtenverband erstreckt.
Der Name „Schnalzbergler“ rührt von der „Schnalz“ her, einem Höhenzug, der das Böbinger Gemeindegebiet nördlich begrenzt und dann steil zur Ammerschlucht abfällt.
Aufgaben und Ziele
"Der Zweck des Vereins ist die Erhaltung der heimischen Gebirgstracht, die Förderung der Heimatpflege sowie des heimatlichen Volks- und Brauchtums" heißt es in der Satzung des Vereins. Weiter heißt es: "Der Satzungszweck wird verwirklicht durch das Tragen der heimatlichen Tracht, die Pflege und Verbreitung heimatkundlichen Wissens, des Schuhplattlers, des Volkstanzes, des Volksliedes und der Volksmusik, des Chorgesanges, des Laienspiels, der Mundart, der alten Sitten und Gebräuche und der Erhaltung historischer Denkmäler."
Wir Trachtler verfolgen unsere Ziele nicht mit einem verklärten Blick auf die vermeintlich "gute, alte Zeit". Ganz allgemein geht es uns um die Weitergabe der auf dem christlichen Glauben beruhenden Werte unserer bayerischen Lebensart und den Erhalt der Eigenheit und der Schönheit unserer bayerischen Heimat. Dabei wollen wir uns nicht den sinnvollen Neuerungen unserer Zeit verschließen.